Wohnraumsanierung
Bei all diesen altbekannten Probleme helfen wir Ihnen gerne mit ganz neuen Ideen, auf gesunde und nachhaltige Art, mit innovativen Produkten der Fa. Redstone.
Unser TÜV zertifizierter Bauwerksdiagnostiker und Sachverständiger/ Gutachter für Innendämmung und Schimmelpilzsanierung Herr Peter Stöger steht Ihnen mit Rat und Tat zur Verfügung. Vereinbaren Sie gerne einen Termin unter der Tel. Nr. 0664 / 516 43 50
Was sind Schimmelpilze und wie entstehen sie?
Schimmelpilze sind natürliche Mikroorganismen. Ihre mikroskopisch kleinen Keimzellen (Sporen) legen, in der Außenluft schwebend, weite Strecken zurück und gelangen so auch in Gebäude. Dort haften sie auf feuchten Nährböden an (z. B. Papiertapeten, Holz oder Gips) und wachsen zu einem Schimmelpilz heran.
Schimmelpilze in Gebäuden gelten als gesundheitsgefährdend. Einige Arten produzieren sogar Giftstoffe und können Allergien und Infektionserkrankungen auslösen. Daher muss neben einer fachgerechten Schimmelpilzbekämpfung auch immer eine Klärung und Beseitigung der Ursachen (Feuchte, Nährboden) erfolgen.
Gerne übernehmen wir das für Sie.
FEUCHTESANIERUNG
Ist ein Gebäude von Feuchte- oder Schimmelpilzbefall betroffen, so ist eine fachgerechte Sanierung erforderlich. Ungelöste Feuchteprobleme können zu Bausubstanz- und Gesundheitsschäden führen und sollten daher unverzüglich saniert werden. Hierzu gehören neben der Beseitigung sichtbarer Schäden auch die Ursachenklärung und -behebung.
Mögliche Feuchteursachen sind:
-
Bauteilfeuchte
(Bau- oder Restfeuchte nach Überflutungen und Leckagen) -
Raumluftfeuchte
(Kondensation an kalten Innenoberflächen schlecht gedämmter Bauteile und an Wärmebrücken) -
Eindringende und aufsteigende Feuchte
(durch fehlende oder schadhafte Abdichtungen und Horizontalsperren)
INNENDÄMMUNG
Sprechen bei Bestandsgebäuden technische, finanzielle, ästhetische oder Denkmalschutzgründe gegen eine Außendämmung, so bieten heute ausgereifte Innendämmsysteme sichere und nachhaltige Lösungen. Die Einsatzbereiche für Innendämmungen sind dabei ebenso vielfältig, wie die hierfür angebotenen Systemlösungen.
Innendämmungen sind platzraubend und verursachen Feuchteschäden?
Diese Vorurteile sind längst durch die Praxis widerlegt. Intelligente, feuchteregulierende Innendämmsysteme aus natürlichen Rohstoffen sparen Heizkosten, verbessern die Wohnqualität und erhöhen den Nutz- und Immobilienwert. Durch die geringen Herstellungskosten und die Wartungsfreiheit amortisieren sich Innendämmungen bereits nach wenigen Jahren.
Ein weiterer Vorteil der Innendämmung:
die räumliche Flexibilität: Vom Mindestwärmeschutz an Kleinflächen (Schimmelpilzvorbeugung), über die nutzungsabhängige Dämmung einzelner Räume oder Wohnungen, bis hin zur energetischen Sanierung ganzer Gebäude - die Gründe und Einsatzbereiche für Innendämmungen sind vielfältig.